Bio Kokosblütenzucker - Alternativ süßen
Unser Bio Kokosblütenzucker ist Testsieger im Vergleichstest von Kokosblütenzucker geworden.
Kokosblütenzucker hat einen niedrigen glykämischen Index (35). Das bedeutet, dass dieser Zucker von unserem Körper langsamer verarbeitet wird als weißer Zucker.
Außerdem wird er nicht raffiniert, was zur Folge hat, dass die Mineralien und Vitamine zum größten Teil enthalten bleiben.
Vorteile gegenüber dem Haushaltszucker
Kokosblütenzucker wird in Indonesien von Kleinbauern hergestellt. Es handelt sich um ein Naturprodukt, das nicht raffiniert wird. Bei der Herstellung dieses Vollzuckers
wird die Melasse (Saft der Kokospalme) eingekocht, um die Flüssigkeit zu entziehen. Nach dem Aufkochen wird die Masse gesiebt, zerkleinert und auf ihre Qualität überprüft.
Verwendung (1:1 wie Zucker)
- Tee, Kaffee, Espresso
- Backen, Karamellisieren
- Zugabe im Müsli
Nährstoffangaben je 100 g
- 1625kj / 388 kcal
- 93,4 g Kohlenhydrate
- davon: 90,1 g Zucker
- 2,2 g Ballaststoffe
- 1,2 g Eiweiß
Zutaten
Bio-Kokosblütenzucker*
*aus kontrolliert biologischem Anbau (Nicht EU Landwirtschaft)

Unsere Verpackungen:
Unsere Zucker werden in Papierverpackungen von Hand abgefüllt. (98 % Papier 2 % Cellophan) → Der Umwelt zuliebe.
Herkunft
Kokosblütenzucker wird größtenteils in den Ländern des Orients hergestellt.
Unser Bio Kokosblütenzucker stammt aus Indonesien.
Herstellung
Bio Kokosblütenzucker wird von Kleinbauern und Familienbetrieben hergestellt. Durch den wachsenden Markt der Vollrohrzucker in Europa können sich viele Familien durch die Herstellung von z.B. Kokosblütenzucker ein besseres Leben ermöglichen. Schon eine Plantage mit 20 Palmen reicht aus, um eine 4-köpfige Familie zu ernähren.
Wie er Hergestellt wird
Kokosblütenzucker wird aus dem Saft der Blüte einer Kokospalme hergestellt. Um an diesen Muttersaft der Pflanze zu gelangen, erklimmen schwindelfreie Ernteprofis die bis zu 25 m hohen Kokospalmen. Sie binden die Blüte der Palme zu einem dicken Schlauch zusammen und schneiden das Ende in einem speziellen Winkel an. Der austretende Kokosblütenzuckersaft wird in einem Gefäß aufgefangen und gesammelt (1-2 Liter/Tag). Dieser Kokosblütensaft wird anschließend langsam und schonend erhitzt, hierbei verliert der Saft das Wasser. Die wertvollen Inhaltsstoffe, wie Mineralstoffe, Vitamine und viele verschiedene Spurenelemente, bleiben erhalten. Nun wird in den folgenden Arbeitsschritten der Kokosblütenzucker gesiebt und gemahlen und nochmals nachgetrocknet.
Beim Anbau der Palmen wird auf jegliche Art der Düngung oder der Verwendung von Pestiziden verzichtet.
Warum ist Kokosblütenzucker etwas besonderes ?
Kokosblütenzucker schmeckt nicht nur gut, sondern kann sogar förderlich für unsere Gesundheit sein. Da er nicht raffiniert wird, bleiben die meisten Vitamine und Mineralstoffe im Kokosblütenzuckersaft erthalten. Über ein weiteres positives Merkmal können sich figurbewusste Menschen freuen, denn Kokosblütenzucker enthält nach einer Studie nur einen glykämischen Index von 35, normaler Haushaltszucker dagegen einen Wert von 70. Dies führt dazu, dass der Zucker langsamer ins Blut gelangt und unser Insulinspiegel schwächer ansteigen lässt. Kokosblütenzucker enthält zu ca. 95 % Sucrose (Sacharose), dies ist im Gegesatz zu Fructose und Glucose ein Zucker, der langsamer verstoffwechselt wird und unseren Organismus deutlich weniger belastet. Darüber hinaus enthält Kokosblütenzucker ca. 2 % Fructose und ca. 2 % Glucose, sowie einen geringen Anteil von Maltose.
Verwendung
Kokosblütenzucker ist zu verwenden wie raffinierter Haushaltszucker. Dank seines feinen Aromas, gibt er gebackenen wie gekochten Speisen Farbe und geschmackliche Tiefe, etwa Obst, Schokoladenkuchen und herzhaften Soßen schmecken einfach besser !
Auch für Getränke oder Marmeladen eignet sich der Kokosblütenzucker wunderbar als Verfeinerung.
Zur Rezension